Gerne wird Kommunikation als Soft-Topic belächelt und immer noch als Nice-to-Have angesehen. Das Unterschätzen des Faktors Kommunikation für wirtschaftlichen Erfolg ist fahrlässig. Allein schon deshalb, weil er der absolut einflussreichste Aspekt in der postindustriellen Gesellschaft ist. Wirtschaftlicher Erfolg jedoch muss zuallererst auf den Bedürfnissen der Gesellschaft fußen. Was sehr verkopft[…]
All posts under Allgemein
Verlorene Unschuld: wenn Blogger Influencer sein möchten
Mit Blogs verhält es sich – wie mit vielen Bereichen der Kultur – so, wie es Jeremy Rifkin im Jahr 2000 vorausgesehen hat. Die nächste Entwicklungsstufe des Kapitalismus kennzeichnet eine Durchkommerzialisierung des kulturellen Sektors. In der Kommunikation wird dies etwa am Begriff “Content” deutlich. Diese Meta-These lässt sich überraschend einfach[…]
Einblick ins Google Office Hamburg
Im April 2017 hatte ich die Gelegenheit, anlässlich eines Vortrags das Google Office von Google Deutschland in Hamburg zu besichtigen. Sehenswert allemal, aber auch ernüchternd.
VR – das kann ins Auge gehen: Warum Brillenträger intelligenter wirken
Sollte die Augenärzte-Lobby aus Sorge um ihr zukünftiges Geschäft eine Kampagne lancieren, sie wäre mit VR für alle gut beraten. Diese Sorge ist aber überhaupt nicht angebracht. Die Patienten rekrutieren sich selbst. Was aber hat all das mit disruptiven Medien zu tun? Auf kurze Sicht wenig – wobei, bei genauerem[…]
Die, communication workshop, die! Oder: Wie man wirklich lernt, Kommunikation zu verstehen
Vorweg genommen, die Antwort ist einfach: Lesen! Weniger gute Antwort: ein Communication Workshop. Viele meiner Zunft (grob gesprochen also alle jener „Irgendwas mit Medien“-Menschen) haben häufig das Problem: Ihre Kompetenz wird als Allerwelts-Kulturtechnik angesehen. Ich in diesem Zusammenhang bewusst von einer Zunft. Gute Kommunikation hat viel mit sich anzueignendem, „handwerklichem“[…]
Es hätte so schön sein können… es wurde Berlin
…und es wurde alles ganz anders schön. Ruhig geworden ist es hier in den letzten Wochen. Das ist, außer mir, vielleicht gar niemandem aufgefallen, hat aber dennoch einen Grund: Berlin.
Get out of your Comfort Zone! MediaPunk am Poetry Slam
Interdisziplinarität war mir immer ein großes Anliegen. Ich bin der Überzeugung, dass Interdisziplinarität zu einem Mehr an Erkenntnis führt und der Blick über den Tellerrand diese auch besser macht. Vielleicht sind Medien daher so spannend. Eine Schnittmenge aus Kultur, Technologie, Soziologie und Wirtschaft – das kann schon faszinieren. Das Schwierige bei der[…]
Social Media ist keine Kommunikationsdisziplin!
Ich war vor kurzem wieder in Berlin. Der Facebook-Auftritt der BVG hat hat mich schon seit längerem als eine Art Best Practice fasziniert. Beim Warten auf meine Tram an der Station Naturkundemuseum haben sich dann lose, schon länger vorhandene Denkfäden zu einer stringenten Erkenntnis zusammengesponnen. Die BVG hat offensichtlich eines[…]
360°-Aufnahmen – Brückenkopf zu Virtual Reality
Lange und viel wurde schon über Virtual Reality gesprochen. Nun scheint die Dynamik dieser Entwicklung anzuziehen – auch durch Sportübetragungen. Youtube ermöglicht 360°-Videos, Facebook die Anzeige von Panorama- und 360°-Aufnahmen und Hardware wird erschwinglich. Plus: Auf Rom-Tour mit der LG 360 Cam.
Neue Technologien als mediale Demokratisierung von Events
Warum „live“ weder live ist und die Realität bei der EURO 2016 einer manipulativen Marketinginszenierung geopfert wurde – Antworten darauf, und auf die Frage, warum gerade der Facebook-Livestream regulierend eingreifen kann, gibt’s im aktuellen Blogbeitrag zu Medien und Demokratisierung.